top of page

Du hast Fragen zu unserem Schafzuchtbetrieb, zum Texelschaf oder möchtest dich allgemein über Schafe und deren Merkmale und Gewohnheiten schlau machen? Dann bist du hier genau richtig. Folgend werden häufig gestellte Fragen beantwortet. Falls du hinüber hinaus noch etwas wissen möchtest oder du mit uns in Kontakt treten möchtest, schreib uns gerne eine Mail oder ruf uns direkt an. Wir freuen uns, von dir zu hören!  

Noch Fragen ?

DSC_2694_eu_.jpg
003_new.jpg
  • Bei welchem Zuchtverein sind wir registiert?
    Wir sind ein eingetragener Schafzuchtbetrieb im niederösterreichischen Zuchtverbandsverzeichnis. Seit mittlerweile über 40 Jahren ist dieser ein zuverlässiger Ansprechpartner für Schaf- und Ziegenzucht in Niederösterreich. Der Zuchtverband ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, dessen Zweck die Erhaltung und Förderung insbesondere der Herdbuchzucht ist. Ausserdem sind wir Mitglied beim Nö Tiergesundheitsdienst (TGD). Finden Sie mehr unter: www.schafundziege.at
  • Was macht das Texel-Schaf so besonders?
    Die Rasse stammt ursprünglich von der Insel Texel in Holland und ist weltweit eine der wichtigsten Fleischschafrassen. Das Texel ist ein mittelgroßes Fleischschaf mit einem mittelbreiten, flachen Kopf und einem kurzen, stark bemuskelten Hals. Es hat kleine bis mittelgroße, abstehende Ohren, der Rücken ist breit, mit guter Rippenwölbung und breiter Nierenpartie. Die Innen- und Außenkeulen sind voll bemuskelt, diese extreme Keulenbemuskelung ist auch ein typisches Merkmal für das Texelschaf. Die Wolle ist rein weiß. Das Texel verfügt über sehr gute Fleischwüchsigkeit auch bei Weidehaltung und beste Schlachtkörperqualität bei geringer Verfettung. Es ist gut geeignet für die Koppelhaltung. Die männlichen Tiere sind besonders geeignet als Kreuzungspartner mit anderen Rassen zur Qualitätslämmererzeugung. In den verschiedenen EU-Ländern haben sich unterschiedliche Zuchtrichtungen entwickelt: In den Niederlanden der extrem bemuskelte, relativ kleinrahmige Typ (Bockgewicht von ca. 95 kg Schafe ca. 75 kg) mit im Verhältnis zum Rahmen dickem Kopf In Frankreich und England der eher mittelrahmige Typ mit deutlich rassetypischer dunkler Pigmentierung. Der moderne deutsche Typ ist länger und rahmiger. TEXELSCHAFE Gewicht: 80-90 kg (w), 110-120 kg (m) Brunstzyklus: saisonal Eignung für: intensive Haltung
  • Wo liegen die Zuchtziele beim Texelschaf?
    Aufgrund der rassetypischen hervorragenden Eigenschaften eignet sich das Texelschaf einmal bestens für die Reinzucht aber auch besonders für den Einsatz als Väter von Schlachtlämmern insbesondere in der Selbstvermarktung. Texel liefern auch mit Schlachtgewichten jenseits von 25 kg immer noch beste Qualität, ohne zur Verfettung zu neigen. Hierbei sollte auch der ausgezeichnete Geschmack des Fleisches nicht unerwähnt bleiben. Während in Großbritannien und Frankreich Texelschafe bis zu 40% des Schafbestandes stellen, ist es in Deutschland & Österreich unterrepräsentiert, wenn auch bei vielen Kreuzungstieren irgendwie beteiligt. Das liegt vielleicht daran, dass dem Texelschaf aus den früheren Import-Zeiten aus den Niederlanden eine Schwerlammigkeit durch schwere breite Köpfe nachgesagt wurde. Diese wurde in Deutschland & Österreich sehr stark züchterisch bearbeitet wurde und bewegt sich heute etwa auf dem gleichen Niveau wie bei Milchschaf und Schwarzköpfigem Fleischschaf. So ist die züchterische Hauptaufgabe zunächst, die hervorragenden Eigenschaften des Texelschafes (außergewöhnliche Bemuskelung, Ausschlachtung, Fleischqualität und Fleischfülle) zu erhalten und weiter zu verbessern. Aber es gilt auch unter dem Aspekt einer Wirtschaftsrasse Leichtlammigkeit (möglichst schmale Köpfe), Fruchtbarkeit, Aufzucht- und Säugeleistung weiter zu verbessern.
  • Besondere Leistungen?
    Widerstandsfähigkeit, besonders geeignet für die Koppelhaltung bei guter Weidequalität in niederen und mittleren Lagen. Bei großer Frühreife und hoher Fruchtbarkeit erste Zulassung der Lämmer zum Decken mit 7 - 9 Monaten bei einem Gewicht von über 50 kg. Sehr große Fleischwüchsigkeit und ausgezeichnete allerbeste Schlachtkörperqualität mit sehr geringer Verfettungsneigung auch bei höheren Schlachtgewichten. Die Wolle ist weiß in Crossbred-Handelsqualität von ausgeglichenem Sortiment C-CD mit einer Feinheit von 33 -35 µ, in ausgeglichenem geschlossenem Stapel mit guter Bauchbewollung. Texelschafe sind sehr früh reif und verfügen über beste Schlachtkörperqualität. Je nach Haltungsbedingungen und genetischem Leistungspotential: Fruchtbarkeit 160 - 200 % Tägliche Zunahmen 275 - 470 g Futterverwertung 27 - 41 MJ/kg 2100 STE/kg Schlachtkörperbewertung 47 - 50 (von 50 möglichen Punkten) Ausschlachtung 48-54%
bottom of page